Naturheilkunde in der Gynäkologie
In der Frauenheilkunde bietet die Naturheilkunde durch die Stärkung von Seele, Geist und Körper viele Wege zur Gesundheitsförderung. In vielen gynäkologischen Fragen bringe ich meine naturheilkundlichen Kenntnisse ein und empfehle Ihnen z.B. pflanzliche Wirkstoffe oder Verhaltensänderungen.
Finden Sie gemeinsam mit mir Wege, um selbst Schritt für Schritt Verbesserungen zu erarbeiten.
Naturheilkunde bezeichnet ein Spektrum verschiedener Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstregulation und Selbstheilung anregen. Bei dieser so genannten sanften Medizin wird der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit und nicht nur im Hinblick auf einzelne Symptome betrachtet.
Naturheilverfahren sind eine Ergänzung zur Schulmedizin und haben einen besonderen Stellenwert bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen und Schmerzzuständen. Aber auch viele funktionelle Beschwerden, wie sie in den Wechseljahren oder auch in der Schwangerschaft gehäuft auftreten, können durch Naturheilkunde positiv beeinflusst werden.
Naturheilkunde Leistungen im überblick
Spektrum der Naturheilkunde
Die Naturheilkunde ist ein tief in der europäischen Tradition verwurzeltes Medizinsystem. Die klassischen Naturheilverfahren beinhalten:
- Phytotherapie (Einsatz von Pflanzenwirkstoffen)
- Hydrotherapie und Balneotherapie (Wasseranwendungen)
- Bewegungstherapie
- Wärme- und Kältetherapie
- Diätetik (Unterstützung der Behandlungen durch eine gesunde Kost und eine dem Krankheitsbild angepasste Diät)
- Aromatherapie (kontrollierte Anwendung ätherischer Öle)
- Ordnungstherapie (Unterstützung bei der Umsetzung erarbeiteter Konzepte, Aufdecken psychosomatischer Zusammenhänge)
Bitte beachten Sie, dass viele Elemente der Naturheilverfahren keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen sind.

Naturheilkunde und Anthrophosophische Medizin
Naturheilverfahren sind eine Ergänzung zur Schulmedizin und haben einen besonderen Stellenwert bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen und Schmerzzuständen.
Naturheilkunde bezeichnet ein Spektrum verschiedener Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstregulation und Selbstheilung anregen. Bei dieser so genannten sanften Medizin wird der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit und nicht nur im Hinblick auf einzelne Symptome betrachtet.